Nach jahrelangem Bemühen gelang es der Marktgemeinde Aspang endlich, einen lang gehegten Wunsch in die Tat umzusetzen: „Aspang besitzt eine Bürgerschule!"
So lautet der erste Satz in der Schulchronik von Aspang. Die „Kaiser Franz Josef I. Jubiläums-Bürgerschule“ wurde anlässlich des 60-jährigen Regierungsjubiläums des Monarchen gegründet.
Auf dem Gang unseres Schulhauses gibt es auch noch eine Gedenktafel, die darauf hinweist. Eröffnet am 26.09.1909, durften zunächst nur Knaben diese Schule besuchen. Das erste Klassenbuch nennt eine Schülerzahl von 29 Knaben, unterrichtet von Direktor Adolf Pilz, Fl. Karl Gaßner und Kooperator Josef Wagner in den Gegenständen Sprache, Geographie und Geschichte, Freihandzeichnen, Schönschreiben, Gesang, Turnen, Naturgeschichte, Naturlehre, Geometrie u. geometrisches Zeichnen sowie Religion.
Inzwischen sind viele Klassenbücher geschrieben worden, große politische und gesellschaftliche Veränderungen widerspiegelnd. Heute präsentiert sich unsere Schule in einer der Zeit angepassten Form mit modernen Lehr- und Lerneinrichtungen.
Chronik in Stichworten
01.03.1909 | Baubeginn der Bürgerschule |
26.09.1909 | Einweihung und Eröffnung des Gebäudes |
01.10.1909 | Beginn des ersten Schuljahres |
10.09.1910 | Mädchen dürfen am Unterricht teilnehmen |
10.12.1912 | Einführung des Mädchenhandarbeitsunterrichtes |
09.07.1914 | Genehmigung des Stenographieunterrichtes |
1914/15 | Durch den Ausbruch des 1.Weltkrieges müssen 3 Lehrer und der Schuldiener zum Heer. Der Unterricht muss eingeschränkt werden. Mädchen müssen für Soldaten Winterbekleidung erzeugen. |
30.05.-20.11.1916 | Schulgebäude wird zum Marodenhaus für Soldaten |
1918/19 | Wegen Papiermangels wird von der Schulbehörde die Einschränkung der schriftlichen Arbeiten verfügt. |
Herbst 1922 | Hochwasserkatastrophe in Aspang. Keller, Heizräume und Schuldienerwohnung stehen 60 cm unter Wasser. |
30.08.1925 | Eröffnung eines Spiel- und Turnplatzes in der Badeau (geschaffen vom hiesigen Turnverein), der von den Schülern der Bürgerschule benützt werden darf. |
1927/28 | Einführung der 4-klassigen Hauptschule, Knabenhandarbeit wird eingeführt |
1928/29 |
Einführung des Französischunterrichts Infolge des strengen Winters frieren Wasserleitungsrohre und Heizkörper ein. Die Schule muss wegen Heizmaterialmangels längere Zeit geschlossen bleiben. |
26.07.1930 | Aspang wird von einer Wetterkatastrophe heimgesucht. Während eines Gewitters zerschlagen hühnereigroße Hagelschloßen die Fenster und das Dach des Schulgebäudes auf der Wetterseite. |
11.10.1930 | Einführung des Hauswirtschaftsunterrichts für Mädchen |
1931/32 | Ein privater Gönner schenkt der Hauptschule ein Radiogerät, sodass im Jänner 1932 erstmals eine Schulfunksendung gehört werden kann. |
27.09.1938 | Trennung der Leitung von Volks- und Hauptschule |
21.10.1938 | Errichtung des Bezirksschulrates Neunkirchen (Trennung von Wr. Neustadt) |
1939/40 | 1. Umbau der Hauptschule (Erweiterung auf 6 Klassen) – Beginn des Schuljahres: 25. September |
17.02.1939 | Eröffnung des Landeskindergartens in Aspang in der Dienstwohnung der HS Aspang |
03.01.1940 | Wegen extremer Kälte frieren die Heizkörper ein. |
1941/42 | In der Schule wird ein 2. Umbau vorgenommen. |
14.09.1943 | In Edlitz wird eine HS-Klasse als Expositur der HS Aspang geführt. |
1943/44 | Der Kellerraum wird zu einem Luftschutzkeller ausgebaut. |
24.10.1943 | 12 Bomben fallen auf Aspang. |
1944/45 | Zu Beginn der Besetzung wird die Schule ein russisches Lazarett. |
12.08.1945 | Besetzung des Schulgebäudes durch die Rote Armee |
10.03.1948 | Errichtung eines Werkraumes im Keller |
1948/49 | Durch einen Umbau werden 2 Räume gewonnen. |
1952/53 | Errichtung und Führung einer Tagesheimstätte |
1957/58 | Gründung der Schulgemeinde der HS Aspang (1.Obmann: Bgm. Dir. OSR Eduard Lurger); Zubau (Physiksaal, Schulküche, 1 Klasse) wird fertiggestellt. |
1958/59 | Um- und Ausbau der Zentralheizung auf automatische Ölfeuerung; Anschluss der Volksschule an das Heizsystem |
27.06.1959 | Einweihung des Zubaues anlässlich der 50-jährigen Bestandsjubiläumsfeier |
1959/60 | Errichtung des Sportplatzes auf der Fischkalterwiese, der auch den Schülern der HS im Turnunterricht zur Verfügung steht |
24.01.1964 | 1. Schulfernsehen in der Hauptschule |
1964/65 | Auflösung der Volksschuloberstufe, Beschlussfassung über Zubau in 3 Etappen |
1966/67 | Einführung des Polytechnischen Lehrganges (2 Klassen an der HS) |
1967/68 | Ausbau des Dachgeschoßes |
1969/70 | höchste Schülerzahl mit 492 Schülern (18 Klassen, 2 davon in der VS) |
02.04.1973 | Baubeginn für Verbindungstrakt und Doppelturnhalle |
27.11.1976 | Eröffnung des Zubaus (Gesamtkosten: 27,4 Millionen Schilling) |
1977/78 | Einführung der Leistungsgruppen als Schulversuch |
1981/82 | Leistungsgruppen im Polytechnischen Lehrgang im Regelschulwesen |
Sommer 1985 | Umbau des Schuldaches vom Flach- zum Satteldach |
01.09.1985 | Abschaffung der KIassenzüge und Einführung der "Neuen HS" (mit Leistungsgruppen, Klassen- u. Schulforen) |
01.10.1987 | Inbetriebnahme der neuen Schulküche |
1989/90 | Beginn des Informatikunterrichtes in der Hauptschule |
27.10.1989 | Feier und Ausstellung - 80 Jahre HS Aspang |
1989/90 | Errichtung einer Weitsprung- und Kugelstoßanlage im Schulhof |
15.10.1990 | Beginn der Schulpartnerschaft der HS Aspang mit der Fremdenverkehrsschule in Szombathely |
1995/96 | Einführung des Projektunterrichtes an der HS Aspang |
04.02.1995 | Eröffnung der neuen Schulbibliothek im Dachgeschoß |
Sommer 1997 | Sanierung des ältesten Teiles unseres Schulgebäudes (neue Fenster, Türen, Fußböden, Ausmalen der Klassen und Gänge) |
Oktober 1997 | Lieferung der neuen Schulmöbel |
Sommer 1998 | Neugestaltung des Physiksaales, Erneuerung der Außenfassade des alten Teils der Schule |
Sommer 1999 | Fertigstellung der Renovierungsarbeiten im neuen Trakt (Ausmalen der Gänge, des Lehrerzimmers und der Direktionskanzlei, neue Möbel im Lehrerzimmer und in der Direktionskanzlei, Errichtung von Lehrer-Duschen, Installierung der Lautsprecheranlage für alle Klassen, Umstellung der Heizung auf Gas) Kosten der Gesamtrenovierung: 15 Millionen Schilling |
19.11.1999 | Feier anlässlich "90 Jahre HS Aspang" mit Ausstellung und Tage der offenen Tür |
05.05.2001 | Die neu gestaltete Wand im Schulhof wird in einem feierlichen Rahmen ihrer Bestimmung übergeben. |
14.10. – 16.10.2009 | Jubiläumsfest anlässlich „100 Jahre Bürger- und Hauptschule Aspang“ (Festakt, Tag der offenen Tür, Ausstellung, Messe, Frühschoppen) |
Sommer 2012 | Beginn der Sanierungsarbeiten am Schulgebäude und Zubau eines Mehrzweckgebäudes |
2014/15 | Einführung der Neuen Mittelschule |
05.11.2015 | Abschluss der Sanierungsarbeiten am Schulgebäude (Ergänzung von Smartboards, neue Installation des Heizungssystems, elektrische Anlagen, neue Fenster,…), Fertigstellung des Mehrzweckgebäudes und Umsiedelung der Schulbibliothek; Festakt anlässlich der Übergabe der sanierten Schule mit Bildungslandesrätin Schwarz |
![]() |
|
Direktoren/-innen der Schule | |
1909 -1911 | Adolf PILZ |
1911 - 1912 | Karl GASSNER (prov. Leiter) |
1912 -1915 | Eduard REIMOSER |
1915 -1932 | Karl GASSNER |
1932 -1938 | Gustav HALLAMA |
1938 -1944 | Karl STRONDL |
1945 -1947 | Hermine KRAUSE (prov. Leiterin) |
1947 -1967 | Eduard LURGER |
1967 -1979 | Wilhelm ALLERBAUER |
1979 -1987 | Karl ERTL |
1987 - 2000 | Karl KAGER |
2000 - 2007 | Florian BAUER |
2007 - 2016 | Ida GEYER |
2016 – heute | Claudia PÖLZLBAUER |
![]() |
| nach oben |